Wie du Bambus vermehren & züchten kannst (mit Ablegern & Stecklingen)

Bei Bambus gibt es zwei Hauptmethoden der Vermehrung: durch Stecklinge oder durch Ableger bzw. Rhizomteilung. Der Unterschied ist, dass Stecklinge zwecks vegetativer Vermehrung abgeschnitten werden, während Ableger von der Pflanze natürlich gebildet werden.

In diesem Ratgeber zeige ich dir, wie du mit beiden Methoden Bambus selber ziehen kannst:

Wie du Bambus mit Ablegern vermehrst

Wenn du wuchernden Bambus vermehren (wie die hier typischen Phyllostachys Arten) möchtest, geht das am einfachsten mit Ablegern. Diese Bambus Arten bilden viele Wurzeln, welche du ideal zur Vermehrung nutzen kannst.

Dadurch musst du nicht andauernd neue Pflanzen kaufen, wenn du Bambus im Garten anpflanzen möchtest.

Gleichzeitig ist diese Art der Vermehrung bei so gut wie allen Bambus Arten möglich, auch bei den hier in Deutschland häufig vorkommenden Fargesia Arten.

1. Benötigtes Werkzeug & Material sammeln

bambus vermehren benötigtes Material

Zum Ausgraben und späteren Einpflanzen der Ableger benötigst du ein wenig Werkzeug:

– einen Spaten oder eine Kelle
– eine kleine Säge (die Wurzeln sind zäh!)
– Bambuserde oder Blumenerde

Mit Dünger
Bambuserde 60 L - Bambus Erde mit 100 Tage NPK D nger

Eine perfekt für Bambus zusammengesetzte Erde mit zusätzlichem NPK Dünger für besonders gutes Wachstum. Gut zum Mischen mit normaler Blumenerde.

Jetzt kaufen
Ich bekomme eine kleine Provision, wenn du über meinen Link kaufst. Du unterstützt damit diese Plattform. Der Preis für dich bleibt natürlich gleich.

– Gießkanne mit Wasser
– einen Ort zum Einpflanzen oder
– einen Topf oder Behälter (vorzugsweise mit Entwässerungslöchern)

2. Grabe deine Ableger aus & trenne ihn ab

Halte nun bei deinen bestehenden Bambuspflanzen Ausschau nach einem Ausläufer, der mindestens 30–50 cm hoch ist und am Rand deiner Pflanzen. Alternativ kannst du einen neu gekauften Bambus aus dem Plastiktopf holen und mittig trennen.

Grabe ihn jetzt vorsichtig mit seinen Wurzeln aus und trenne die Wurzel von der Hauptpflanze. Ist es ein größerer Trieb, benötigst du hierfür den Spaten, bei kleineren reicht auch eine Kelle oder Ähnliches.

Achte darauf, die Wurzeln möglichst wenig zu verletzen. Es ist aber normal, dass beim Bambus Vermehren etwa ein Drittel der bestehenden Pflanze kaputt geht.

3. Bereite deine Ableger vor

Nach dem Ausgraben solltest du die Wurzeln deines Ablegers etwas lockern und überschüssige Erde entfernen.

Zudem ist es ratsam, die Wurzeln in einen Eimer voll Wasser zu tunken, sodass er schön feucht ist vor dem Einpflanzen.

4. Pflanze die Ableger ein

Eingepflanzter Bambus Ableger in frischer Erde

Pflanze jetzt die Ableger in deinen Topf oder direkt in die Erde (denke hier an die Rhizomsperre, wenn du das Wuchern verhindern möchtest) ein.

Nutze eine gute Blumenerde, da sie die nötigen Nährstoffe enthält. Du kannst der Erde auch noch etwas Kompost untermischen, wenn vorhanden. Torfboden oder saurer Boden sind für Bambus nicht geeignet.

Wie du Bambus mit Stecklingen vermehrst

Das Vorgehen, mit Bambus Stecklingen zu arbeiten, eignet sich vorwiegend für eher tropische Bambusarten, bei unseren heimischen funktioniert es nur selten oder gar nicht. Es ist zwar ein ungewöhnliches Vorgehen um Bambus zu vermehren, probiere es aber ruhig mal aus!

1. Benötigtes Werkzeug & Material sammeln

Um Bambus mit Stecklingen zu vermehren, musst du zunächst ein paar Dinge besorgen:

  • Scharfes Messer
  • Bewurzelungshormon (optional)
  • Blumenerde
  • Behälter oder Töpfe (vorzugsweise mit Entwässerungslöchern)
Mit Dünger
Bambuserde 60 L - Bambus Erde mit 100 Tage NPK D nger

Eine perfekt für Bambus zusammengesetzte Erde mit zusätzlichem NPK Dünger für besonders gutes Wachstum. Gut zum Mischen mit normaler Blumenerde.

Jetzt kaufen
Ich bekomme eine kleine Provision, wenn du über meinen Link kaufst. Du unterstützt damit diese Plattform. Der Preis für dich bleibt natürlich gleich.

2. Schneide deine Stecklinge ab

Sobald du deine Vorräte beisammen hast, kannst du einen oder mehrere Stecklinge abschneiden.

Nimm ein scharfes Messer, um die Stecklinge von einem Bambustrieb abzuschneiden. Achte darauf, dass jeder Steckling mindestens zwei Knoten hat und dein Schnitt in einem 45 Grad Winkel erfolgt (hier gibts alle Tipps, um Bambus zu schneiden).

Wichtig ist hierbei, dass du einen noch wachsenden, starken Trieb wählst, und keinen bereits ausgewachsenen. Am besten eignen sich 1–2 Jahre alte Triebe.

3. Rege mit Wurzelhormon das Wachstum an

Dieser Schritt ist optional.

Wenn du Wurzelhormon verwendest, tauche das abgeschnittene Ende deiner Stecklinge vor dem Einpflanzen in das Hormon. Dadurch wird das Wurzelwachstum angeregt und beschleunigt.

4. Pflanze den Steckling ein

Fülle deinen Behälter oder deine Töpfe mit Blumenerde und pflanze die Stecklinge hinein. Achte beim Einpflanzen darauf, dass die Knoten nach oben zeigen und du hochwertige Blumenerde benutzt. Torfboden oder saurer Boden sind für Bambus nicht geeignet.

Es kann einige jetzt Wochen dauern, bis die Bambus Ableger Wurzeln schlagen, also hab Geduld. Sobald sie Wurzeln geschlagen haben, kannst du sie in deinen Garten oder einen Kübel verpflanzen.

Der richtige Zeitpunkt, um Bambus zu vermehren

Möchtest du neuen Bambus züchten, solltest du das nicht in der Austriebsphase machen. Diese liegt bei den meisten Bambusarten zwischen Mai und September.

Der richtige Zeitpunkt, dir Ableger oder Stecklinge von deinem bestehenden Bambus zu besorgen, ist somit Februar bis Ende März oder gegen Ende des Sommers von August bis September.

Bedenke allerdings, dass ein frisch gepflanzter Bambus erst einmal Wurzeln bilden muss, um wirklich winterfest zu sein. Solltest du also Ende des Sommers anfangen zu züchten, mache es besser in Töpfen, die du drinnen unterstellen kannst.

Welche Bambusart eignet sich am besten für die Vermehrung?

Grundsätzlich kann so gut wie jede Bambusart vermehrt werden.

Wenn du eine ganze Menge Bambus selbst ziehen möchtest, eignen sich die wuchernden Sorten wie Phyllostachys sehr gut. Sie vermehren sich meist von allein rasend schnell und du musst lediglich einen Steckling ausgraben und an der gewünschten Stelle einpflanzen.

Die Vermehrung mit Stecklingen funktioniert bei den meisten Bambusarten nicht sehr gut. Tatsächlich schreiben viele Websites, dass es gar nicht möglich ist. Allerdings habe ich selber überraschenderweise festgestellt, dass es funktionieren kann!

Bei den wuchernden Bambus Arten ist Vermehrung gar kein Problem. Sie vermehren sich von allein sehr zügig, weshalb du lediglich einzelne Ableger ausgraben und neu einpflanzen musst.

Die Pflege und Wartung von vermehrten Bambuspflanzen

Züchtest du deinen Bambus in einem Topf und er ist noch nicht so groß gewachsen, bedecke ihn nach dem Einpflanzen mit Plastikfolie oder stecke ihn in eine Plastiktüte, um einen Treibhauseffekt zu erzeugen. Dadurch wird die Luftfeuchtigkeit hochgehalten und die Bewurzelung gefördert.

Gieße die Ableger regelmäßig, aber achte darauf, dass du sie nicht übermäßig wässerst oder sie im Wasser stehen. Zu wenig Wasser kann dafür sorgen, dass dein Bambus vertrocknet, und das wollen wir doch nicht.

Frisch eingesetzte Pflanzen solltest du vor allem im Winter des ersten Jahres gut schützen. Im Idealfall pflanzt du sie Anfang des Jahres, wodurch sie bis zum Winter bereits stärker werden können. Pflanzt du erst spät im Sommer, musst du zwingend daran denken, die neuen Pflanzen im Winter zu schützen.

Winterschutz f r Pflanzen 155 x 100 cm

Super, um die Halme deines Bambus im Winter vor Kälte und Wind zu schützen.

Jetzt kaufen
Ich bekomme eine kleine Provision, wenn du über meinen Link kaufst. Du unterstütz damit diese Plattform. Der Preis für dich bleibt natürlich gleich.

Pflanzt du in Töpfen, könntest du sie beispielsweise reinstellen oder an einen geschützten Ort (der trotzdem genug Sonne abbekommt). Hast du die Pflanzen direkt in deinen Garten gepflanzt, solltest du den Boden mit einem Vlies oder ähnlichem bedecken, damit sie nicht erfrieren.

FAQ

Wie kann man Bambus vermehren?

Der beste Weg, um Bambus zu vermehren, ist durch die Teilung bzw. Ableger. Bambus vermehrt sich in der Regel von alleine, wodurch du die Ableger durch Teilung der Wurzel deiner Pflanze bekommst und sie als neue Pflanze einpflanzen kannst.

Kann man Bambus im Wasser wurzeln lassen?

Nein, Bambuspflanzen bilden keine Wurzeln unter Wasser. Das geht nur mit Glücksbambus, der gar kein Bambus ist, sondern zu den Spargelgewächsen zählt.

Kann man Bambus mit Stecklingen vermehren?

Es ist unüblich, Bambus mit Stecklingen zu vermehren. In der Regel nutzt man Ableger, die man durch Teilung der Pflanze gewinnt. Allerdings kannst du auch mit Stecklingen Erfolg haben, wenn du Wurzelhormone nutzt und geduldig bist.

Wie schnell wurzelt Bambus?

Bambus wurzelt sehr schnell. In wenigen Tagen bildet er neue Wurzeln, die sich je nach Sorte entweder in die Tiefe oder in die Breite ausbreiten. Bei rhizombildenden Sorten solltest du sofort eine Rhizomsperre bauen, da sie sonst schon nach kürzester Zeit nicht mehr einzudämmen sind.


Hast du andere Erfahrungen gemacht oder siehst etwas, das nicht stimmt? Schicke mir eine E-Mail an mail@bambuslife.de mit der URL dieses Ratgebers und deiner Korrektur. Danke, dass du mir hilfst, meine Website und Inhalte zu optimieren!


Über den Autor und Kopf hinter bambuslife.de

Jonas Tietgen

Dein Bambus-Freund und Hobby-Gärtner. Ich mache es dir einfach, Bambus im Garten zu pflanzen und die besten nachhaltigen Bambus-Produkte zu finden.

Mein Opa hat mich schon als kleines Kind mitgenommen in seinen großen Garten und mir sein Wissen rund um das Anpflanzen von Gemüse und Pflanzen übermittelt.

Zwei Jahrzehnte später habe ich endlich einen Garten vor meiner Türe und die Liebe zu Bambus gefunden. Die Nachhaltigkeit der Produkte aus Bambus und die Bambuspflanzen an sich haben mich dazu gebracht, einen großen Teil meiner Zeit in das Thema zu stecken.

Seit 2018 beschäftige ich mich nun mit dem Anpflanzen von Bambus, dem Test von Bambusprodukten und der Recherche rund um das Thema. Auf dieser Plattform helfe ich dir, Bambus im Garten zu pflanzen, dein Leben mit großartigen Bambusprodukten zu bereichern und die Welt ein Stückchen nachhaltiger zu machen!


5 Gedanken zu „Wie du Bambus vermehren & züchten kannst (mit Ablegern & Stecklingen)“

  1. Habe seit 2 Jahren Bambus auf Wasser. Hauptstamm mit 2Trieben und Blättern. Über dem Wurzelballen hat sich ein ca 25 cm Ableger gebildet Seitdem kranken die 2 Triebe. Habe alles geteilt.1. Ableger mit Ballen auf Erde.gesetzt
    2.Hauptstamm mit den2 Trieben ohne Wurzeln wieder auf Wasser gesetzt. 3. Stammstück ohne alles auf Wasser gesetzt. Nun warte ich in der Hoffnung das sich alles zum Guten wendet. Auslöser für mein Handeln war , die Triebblätter wurden gelb und kein Wachstum des Stockes mehr.

    Antworten
  2. Hallo. Mein Bambus im Topf auf dem Balkon ist innerhalb weniger Tage mit 2,3 „Peitschen“ hochgeschossen und bildet auch Rizome im Pott. Wie bekomm ich das in den Griff? Alles einfach abschneiden? Kann ich die Rizome vermehren? Danke

    Antworten
    • Moin Susanne,
      was ist das denn für ein Bambus? Wenn er stark Rhizombildend ist, musst du aufpassen, dass er den Topf langfristig nicht sprengt. Du kannst die Rhizome natürlich abstechen, das ist aber ganz schön nervig und immer wieder notwendig. Ich habe selber noch nie aus einem Rhizom vermehrt, aber probiere es doch mal aus 🙂

      Antworten
  3. Ich habe von einer Bekannten, einen Gartenbambuszweig erhalten. Kann ich den einfach zum wachsen in die Erde stecken? Ich habe keine Ahnung von Pflanzen. Sorry

    Antworten
    • Moin Bea,

      ich würde dir empfehlen, den Ableger zunächst ein paar Tage in Wasser zu stellen. Wenn er dann Wurzeln entwickelt, kannst du ihn einpflanzen 🙂

      Grüße
      Jonas

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner